Was ist EEAT-Optimierung?
EEAT steht für Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness – Googles wichtigste Qualitätskriterien für Websites. Diese vier Faktoren entscheiden heute maßgeblich darüber, ob Ihre Inhalte in den Suchergebnissen erfolgreich sind oder untergehen.
Viele verwechseln EEAT-Optimierung mit klassischem Backlinkaufbau oder OffPage-Optimierung. Der entscheidende Unterschied: Während Backlinks externe Verweise auf Ihre Website sind, geht es bei EEAT um interne Vertrauenssignale und Expertise-Nachweise direkt auf Ihrer Website. EEAT-Optimierung ist tatsächlich Teil der OffPage-Strategie, konzentriert sich aber auf qualitative Autorität statt quantitative Links.
EEAT SEO beginnt nicht mit der Content-Erstellung, sondern mit einer gründlichen Analyse Ihrer Website-Autorität, Expertise-Signale und Vertrauensfaktoren. Denn um bei Google zu überzeugen, müssen Sie beweisen, dass echte Experten hinter Ihren Inhalten stehen. Erst nach einer fundierten EEAT Google Bewertung und dem Verständnis der aktuellen Schwachstellen kann mit der Optimierung begonnen werden.
Besonders nach den letzten Core Updates sind EEAT-Faktoren entscheidend geworden – und das aus gutem Grund. Content wird heute immer häufiger mit KI erstellt, wodurch das Internet mit schnell produzierten, aber oberflächlichen Inhalten überflutet wird. Googles Ziel ist es jedoch, Nutzern in erster Linie wirklich qualitative und autoritative Websites zu präsentieren. Während KI-Content schnell erstellt werden kann, können echte Autorität und Vertrauen nur die Besten der Besten aufbauen. Google prüft daher intensiver: Wer ist der Autor? Welche Qualifikationen hat er? Wie vertrauenswürdig ist die Website? Hier kommt EEAT-Optimierung ins Spiel: Durch systematische Implementierung von Autorenprofilen, Expertise-Nachweisen und Vertrauenselementen signalisieren Sie Google, dass hinter Ihren Inhalten echte Experten stehen – nicht nur KI.