Unsere Philosophie: Kundenprofit steht über allem
Wichtig zu verstehen: Klicks sind Googles Ziel, nicht Ihres. Google erhält für jeden Klick eine Bezahlung und macht das immer. Unsere Aufgabe ist grundlegend anders – dafür zu sorgen, dass diese Klicks für Sie profitabel sind. Die Ausgaben für Werbung und Bearbeitung einer Bestellung müssen geringer sein als der Bruttogewinn aus dem Verkauf. Wir versuchen nicht, Google zu füttern oder Sie zu ruinieren – wir stellen die Arbeit so ein, dass sie profitabel ist, und überwachen diese Balance ständig.
Viele neue Kunden denken, wenn man Google Ads einmal einrichtet, kann man danach einfach das Konto aufladen und Bestellungen fließen wie ein Fluss. Das ist ein gefährlicher Irrtum. Lässt man Kampagnen unbeaufsichtigt, werden die Kosten irgendwann schnell ohne Bestellungen verklickt. Deshalb erfordert unsere Arbeit tägliche, mehrfache Kontrolle und Korrekturen.
Etappe 1: Tiefgehende Analyse und Diagnose
Wir beginnen immer mit einem umfassenden Audit, aber nicht nur technisch. Wir studieren Ihr Business von innen: Bestellökonomie, Produktmargen, Saisonalität, Zielgruppe. Ohne zu verstehen, wie viel Sie mit jedem Verkauf verdienen, ist es unmöglich, profitable Werbung einzurichten.
Falls Sie bereits Google Ads Kampagnen haben, analysieren wir nicht nur deren Einstellungen, sondern auch die echte Profitabilität. Oft entdecken wir, dass Kampagnen viele Klicks generieren, aber verlustbringend sind aufgrund falscher Einstellungen oder fehlender Verbindung zwischen Klicks und echten Verkäufen.
Etappe 2: Vertrauensvolle Beziehungen und Zugriffe etablieren
Effektive Arbeit mit Google Ads erfordert vollständige Transparenz zwischen Agentur und Kunde. Wir benötigen Zugriff nicht nur auf den Google Ads Account, sondern auch auf Verkaufsdaten, Margen und Conversions. Diese Arbeit kann man als intim bezeichnen – wir studieren die Ökonomie Ihres Business, um unter echtem Profit zu optimieren.
Wir richten Analysesysteme so ein, dass wir den kompletten Funnel sehen: vom Klick bis zur bezahlten Bestellung. Ohne diese Verknüpfung ist jede Optimierung ein Blindflug.
Etappe 3: Marktforschung und Semantik-Sammlung
Wir sammeln ein semantisches Kern mit Fokus auf kommerzielle Anfragen. Wir analysieren nicht nur Häufigkeit, sondern potentielle Profitabilität jeder Richtung. Wir studieren Konkurrenten, kopieren aber nicht blind deren Strategien – oft arbeiten sie auch ineffektiv.