Was ist LLM-, GEO- & KI-Optimierung? Der Unterschied zum klassischen SEO
Die Digitalisierung hat eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung eingeläutet. Während traditionelles SEO darauf abzielt, in den Google-Suchergebnissen zu ranken, geht KI-Optimierung einen entscheidenden Schritt weiter: Sie macht Ihre Inhalte für Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude und andere KI-Assistenten zugänglich und verständlich.
Bei der LLM-Optimierung (Large Language Model) strukturieren wir Ihre Webseiteninhalte so, dass künstliche Intelligenz sie nicht nur lesen, sondern auch als relevante, vertrauenswürdige Quelle bewerten kann. GEO-Optimierung sorgt zusätzlich für lokale Sichtbarkeit bei standortbezogenen KI-Anfragen.
Die Statistiken zeigen dramatische Veränderungen: Die ChatGPT-Nutzung unter Erwachsenen hat sich von 2023 bis 2025 verdoppelt und erreicht 34%. In Deutschland nutzen bereits 67% der Anwender regelmäßig generative KI für die Informationssuche. Dabei erscheinen Google AI Overviews in 58% der Suchanfragen, aber Nutzer klicken nur noch halb so oft auf externe Links – nur 8% statt der üblichen 15%. Das bedeutet, dass der Traffic aus traditioneller Suche sinkt, während direkte KI-Empfehlungen zum Hauptkanal für Kundengewinnung werden.
Der entscheidende Unterschied liegt im Ansatz: Während klassisches SEO auf Keywords und Backlinks setzt, fokussiert sich KI-Optimierung auf strukturierte Daten, natürliche Sprachverarbeitung und Kontextverständnis. Wichtig dabei: KI-Optimierung soll dem klassischen SEO nicht schaden, sondern es ergänzen. Unser Ziel ist es, alle Nutzer zu erreichen – egal ob sie traditionelle Suchmaschinen oder KI-Assistenten verwenden.